Vom Verlust der Autonomie

Interessen zwischen Management und Kultur

Schmidt, Lutz


Wirtschaftliche Unternehmen müssen sich ständig veränderten gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen anpassen, die wechselnd neue Bedürfnisse, Verbraucher und Märkte hervorbringen. Der Wandel in den Werten und Handlungsmotiven der Menschen, die Entwicklung neuer Kommunikations- und Lebensstrukturen auf der Grundlage technologischer und wirtschaftlicher Umbrüche bildet aber auch für kulturelle Produzenten, die immer begrenztere Finanzspielräume vorfinden, eine neue Herausforderung.
Veränderte kulturelle Faktoren für die Wirtschaft und sich wandelnde wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Kultur lösen dabei die scheinbare Abgeschlossenheit und relative Autonomie wirtschaftlicher und kultureller Handlungsfelder auf und verwischen die Trennlinien zwischen beiden Bereichen. Kulturfragen werden daher heute in der Wirtschaft ebenso intensiv diskutiert wie Managementfragen in der Kultur. Dahinter verbergen sich wechselseitige Interessen, deren begriffliche Fixierung in dem Wort Kulturmanagement erfolgte.
Der Berliner Kulturwissenschaftler Lutz Schmidt veröffentlicht im vorliegenden Buch die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zu diesem Thema. Er stellt sich dabei der aktuellen Diskussion zu Fragen des Kulturmanagements in der Bundesrepublik Deutschland. Angesichts eines euphorischen Bildungsbooms zum Kulturmanagement plädiert er für eine unvoreingenommene Problematisierung dieses Begriffes sowie der durch ihn ausgedrückten Sachverhalte. Zugleich beschreibt er in seinem Buch die aus den gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen hervorgehenden kulturellen Probleme und Anforderungen an ein kulturbezogenes Management sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern.


Inhalt:

Vorwort Teil I: Vom Verlust der Autonomie. Interessen zwischen Management und Kultur
  1. Die Verwaltung entläßt die Kultur
  2. Kultur im Blickfeld des Managements
  3. Die Ausrichtung der Kultur auf die Wirtschaft
  4. Wandlungen innerhalb der Kultur
    1. Werbung als Kunst
    2. Die Macht des Fernsehens
    3. Strukturwandel in der Organisation und Finanzierung kultureller Projekte
  5. Kultur und Management
    1. Herkunft der Managements
    2. Soziale Voraussetzungen und Grundfunktionen des Managements
    3. Wirtschaftsmanagement
      1. Zur Entwicklung von Managementverständnis, -theorie und -lehre
    4. Profit- und Non-Profit-Organisationen
      1. Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen
      2. Kulturmanagement als Non-Profit-Management
  6. Kulturmanagement
    1. Besonderheiten des Kulturmanagements
    2. Unterschiede zum Wirtschaftsmanagement
    3. Die Herausbildung und Entwicklung komplexer Organisationsformen und Strukturen kultureller Entwicklung als Voraussetzung für kulturelles Management
    4. Ziele kulturellen Managements
    5. Begriffsbestimmung/Definition: Was ist Kulturmanagement?
    6. Anforderungen an Kulturmanager
    7. Tätigkeitsfelder für Kulturmanager
  7. Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Wirtschafts- und Kulturmanagement
Teil II: Vom Bildungsnotstand zum Bildungsboom. Kulturmanagement als Aus- und Fortbildungsziel
Einleitung
  1. Problemfeld Kulturmanagement: Zum gegenwärtigen Stand der unter Kulturfachleuten laufenden Diskussion zum Thema Kulturmanagement
  2. Historische und sachliche Hintergründe für den Begriff Kulturmanagement: Strukturwandel im Bereich kultureller Produktion
  3. Kulturelle Angebote: Ergebnis komplexer Organisation - Berufsfeld Kulturmanagement
  4. Vom Bildungsnotstand zum Bildungsboom: Kulturmanagement als Aus- und Fortbildungsziel
  5. Erwartungen und Ansprüche an Aus- und Fortbildungsangebote zum Kulturmanagement: Ergebnisse einer Umfrage an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg
    1. Zur Charakteristik des Teilnehmerkreises der Umfrage
    2. Allgemeine Erwartungen und Ansprüche sowie Unterschiede und Differenzierungen in den Erwartungen und Ansprüchen
    3. Ergebisse anderer Umfragen
    4. Interessenentwicklung im Verlauf des Studiums
    5. Übersicht über die Gesamtergebnisse der Umfrage 1990 - 1992
Teil III: Kulturelle Probleme im deutschen Einigungsprozeß. Herausforderungen an ein Kulturmanagement in den neuen Bundesländern
Vorbemerkung I. Historische Voraussetzungen und gesellschaftliche Hintergründe für ein Kulturmanagement in den neuen Bundesländern
  1. Kulturpolitik von der "Wende" bis zum Einigungsvertrag
  2. Veränderungen im kulturellen Koordinatensystem - zum Austausch kommunikativer Strukturen, Systeme und Inhalte im Ostteil Deutschlands
    1. Veränderungen in der aus der DDR überlieferten kulturellen Infra- und Sozialstruktur
    2. Massenhafte Veränderungen in der Lebenssituation vieler Menschen
    3. Wertewandel - zu Identitätsverlust, Identitätswechsel und Anpassung an eine neue Identität
    4. Kultureller Wandel
    5. Resümee
II. Zukunft als Kulturaufgabe - Herausforderungen an ein Kulturmanagement in den neuen Bundesländern
  1. Globale Veränderungen in den gesellschaftlichen Implikationen kultureller Produktion und Kommunikation und ihre Widerspiegelung in der Verwendung des Begriffes Kulturmanagement in der DDR
  2. Demokratisierung der Kultur
  3. Neuanfang von unten
    1. Kulturwirtschaft und Soziokultur
    2. Soziokulturelles Management
      1. Zum Verhältnis von Medien- und Soziokultur - Problemstellung
      2. Zur Verwendung des Begriffes Soziokultur in der ehemaligen DDR - historische und sachliche Hintergründe für die Verwendung dieses Begriffes in den neuen Bundesländern
  4. Öffentliche und private Kulturförderung - neue Rahmenbedingungen für kulturelle Entwicklungen und für kulturelles Management
  5. Perspektiven kultureller Entwicklung in den neuen Bundesländern - Anforderungen an Kulturmanagement
    1. Einigung als Lernprozeß
    2. Anforderungen an Kulturmanagement
    3. Kulturmanagement als Aus- und Fortbildungsziel
      1. Fortbildung Kulturmanagement: Erste Erwartungen und Ansprüche in den neuen Bundesländern - Umfrage an der Akademie für Kultur und Bildung in Ost-Berlin
        1. Notwendige Vorbemerkungen
        2. Zur Charakteristik des Teilnehmerkreises der Umfrage
        3. Erste allgemeine Erwartungen und Ansprüche an Fortbildungskurse Kulturmanagement
        4. Vergleich mit den Untersuchungsergebnissen aus Hamburg
        5. Ergebnisse der Umfrage
Teil IV: Nachtrag. Auf der Suche nach Geldgebern. Strukturwandel in der Organisation und Finanzierung kultureller Projekte
Einleitung
  1. Wachsendes Interesse der Wirtschaft an der Kultur
  2. Intensive Beschäftigung der Wirtschaft mit der Kultur
  3. Lust auf Visionen
  4. Kulturpolitische Diskussion
  5. Praktische Folgen und Probleme
  6. Kulturmamagement - ein neues Bindeglied an den Schnittstellen zwischen öffentlicher Verwaltung, Unternehmen und Kultur?
Teil V: Literaturverzeichnis. Auswahlbibliographie Kultur und Management



home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung


Hiermit bestelle ich / I like to order:
Stück/copy "Vom Verlust der Autonomie"

Meine EMail:

Meine Adresse / My address:

Zahlungsart/Method of payment:

per Kreditcarte (Visa Card only)

Rechnung (im Ausland Vorausrechnung)/Payment in Advance

BITTE SENDEN SIE UNS NACHFOLGENDE DATEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NUR PER POST ODER FAX:
PLEASE SEND THE FOLLOWING ITEMS ONLY BY POST OR FAX:
Fax No: +49-[0]30-251 11 36
Kreditkartennummer/Card Number
Gültig bis/Valid until: - Kreditkartenprüfnummer/Card Verification Code/Value:

Einzugsermächtigung (nur Inland)
Kontonummer Bankleitzahl
Name des Kontoinhabers

Datum + Unterschrift / Date + Signature:


Was Sie uns sonst noch sagen wollten: