Sozial – International – Emanzipiert
<2 align="center">Gründerinen aus der Profession gingen ihren eigenen Weg in der Balance zwischen Frauenverbänden und Gewerkschaften 1927 bis 1956
Wiotte-Franz, Claudia & Leinenbach, Michael
herausgegben von
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) & Förderverein für Soziale Arbeit (FSA)
- 2018
- 152 S.
- DIN A 5
- dt.
- zahlr. Abb.
- EUR 11,50
- ISBN 978-3-86135-284-6
Diese Publikation blickt auf den Zeitraum von 1927 bis 1956 und auf die Entstehung des "I.S.S.S. – Internationales Ständiges Sekretariat der Sozialarbeiter", zum "I.P.S.S.W. – Interntional Permanent Secretarias of Social Workers" bis zur Gründung des "IFSW – International Federation of Social Workers". Berücksichtigt wird dabei die besondere Rolle der deutschen Berufsverbände, im Hinblick auf den Aufbau einer überkonfessionellen internationalen Vereinigung und Unterstützung nationaler Verbände in deren Aufbauphase.
Inhaltsverzeichnis
- Grußwort (Thomas Greune)
- Gruß DBSH (Gabriele Stark-Angermeier)
- Inhalt
- Einleitung
- Internationaler Austausch der Gründerinnen der Sozialen Berufe
- Die Handlungsfelder organisieren sich international
- Rückschau – Die Entwicklungen in Deutschland
- Internationaler Austausch der Verbände beginnt
- Vorbereitungen der Kommission für internationale Angelegenheiten des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen DVS zur Gründung eines internationalen Zusammenschlusses
- Die Beschlüsse der &quoT;Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitikü in Paris 1928 werden umgesetzt
- Ein weiterer Meilenstein – Die "Internationale Konferenz für Soziale Arbeit" in Frankfurt am 13. Juli 1932
- 1933 – Die politische Entwicklung in Deutschland triff auch das "Internationale ständige Sekretariat der Sozialarbeiter" – ISSS
- Phase der Gleichschaltung – ISSS wird abgeben
- ISSS und der deutschen Widerstand – Die Bedeutung dieser Kontakte zur Aufrechterhaltung des ISSS
- Wechsel des "Internationalen ständigen Sekretariats der Sozialarbeiter" in die Schweiz – 1933
- Wechsel des "Internationalen ständigen Sekretariats der Sozialarbeiter" nach Prag – 1935
- Schließung des "Internationalen ständigen Sekretariats der Sozialarbeiter" – 1938
- Wiedereröffnung des "Internationalen ständigen Sekretariats der Sozialarbeiter" – 1946
- Zusammenkunft von Sozialarbeitern verschiedener Länder in New York – 1948
- Der Neubeginn – Aus dem ISSS wurde der IFSW – 1956
- Zusammenfassung
- Ausblick und Aufruf
- Danksagung
- Autoren_innen
- Anhang
- Quellenverzeichnis und Literatur/Fußnoten