Berufsfindung und Lebenschancen der heutigen Mädchengeneration

Analysen zu einem Modellprojekt

Bredemeier de Diego, Inge / Fischer, Jutta / Krieger, Wolfgang

(Forschung und Lernen; Bd. 4)


Vor dem Hintergrund der Bedingungen des geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktes und der geschlechtsrollenspezifischen Sozialisation analysiert das vorliegende Buch das Berufswahlverhalten von Mädchen und jungen Frauen. Die Grundlage hierfür bietet ein Modellprojekt zur Lebens- und Berufsplanung von Mädchen, das im Rahmen einer Konzeption zur parteilichen Mädchenarbeit in Kaiserslautern durchgeführt wurde. In diesem Projekt wurde versucht, die Mädchen zu einer kritischen Haltung gegenüber geschlechtsstereotypen Motivationen und Aspirationen hinzuführen und auf diesem Wege ihr subjektives Berufswahlspektrum zu erweitern. Insbesondere wurden dabei die motivationalen Auswirkungen von praktischen "Vor-Ort-Erfahrungen" überprüft, die die Mädchen in einem jeweils eintägigen "Schnupperkurs" in Betrieben des gewerblich-technischen Bereichs gewinnen konnten.


Inhalt

Vorwort
Einleitung 1. Teil: Der Arbeitsmarkt und die Berufsfindung von Mädchen I. Arbeit als wichtige Grundlage der Lebensgestaltung
II. Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt und die Benachteiligung der Frau in unserer Gesellschaft
  1. Theorien zur Erwerbstätigkeit von Frauen
    1. Die Reservearmee - Theorie
    2. Die Segmentations - Theorie
    3. Die Theorie von Petra Friedmann und Birgit Pfau
  2. Historische Entwicklung des geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktes und die damit verbundenen Lebensbedingungen der Frauen
    1. Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen im Mittelalter
    2. Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen im 19. und 20. Jahrhundert
      1. Die Büroberufe
      2. Die Sozialberufe
      3. Die Verkaufsberufe
    3. Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen in unserer modernen Gesellschaft
III. Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt
  1. Die Beschäftigungsentwicklung
  2. Die Beschäftigungsstruktur
    1. Die Konzentration weiblicher Erwerbstätiger auf wenige Berufe
    2. Teilzeitarbeitsmarkt
  3. Benachteiligende Folgen der Beschäftigungsstruktur
    1. Sozialversicherungsfreiheit
    2. Berufliche Qualifikation
    3. Einkommen
    4. Arbeitslosigkeit
    5. Soziale Sicherung
IV. Berufswahl der heutigen Mädchengeneration
  1. Ausbildungsstruktur
    1. Schulische Ausbildung
  2. Berufliche Ausbildung
    1. Hochschulausbildung
    2. Duale Ausbildung, Vollzeitberufsschulen und berufsvorbereitende Einrichtungen
V. Die Berufsfindung der heutigen Mädchengeneration
  1. Theorien zur Berufsorientierung Jugendlicher
  2. These der geschlechtsspezifischen Fähigkeiten
  3. These der Sozialisation
    1. Definition des Begriffes Sozialisation
      1. Die Rollentheorie
    2. Definition der geschlechtsspezifischen Sozialisation
  4. Der Sozialisationprozeß
    1. Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Familie
    2. Sozialisation in öffentlichen Einrichtungen
      1. Der Kindergarten
      2. Die Schule
    3. Die Gruppe der Gleichaltrigen
    4. Gründe für die Abwahl naturwissenschaftlicher Fächer
VI. Konsequenzen für die Berufsorientierung
VII. Ansätze zur Kompensation
2. Teil: Ein praktisches Beispiel der parteilichen Mädchenarbeit I. Gewerblich-technische Berufe für Mädchen
II. Prinzipien der parteilichen Mädchen
  1. Neubewertung bzw. Aufwertung weiblicher Eigenschaften
  2. Parteilichkeit der Pädagoginnen
  3. Arbeit in geschlechtshomogenen Gruppen und Räumen
  4. Zielsetzung der Arbeit
  5. Themen der praktischen Arbeit
III. Vorstellung der Aktion "Mädchen und Beruf", ein Modellprojekt zur Lebens- und Berufsplanung von Mädchen in Kaiserslautern
  1. Die Vorbereitungsphase der Aktion "Mädchen und Beruf"
    1. Die Ausgangslage
    2. Der Arbeitskreis
      1. Der Aufbau
      2. Die Zielsetzung
    3. Konzeption und Aufgabenstellung
    4. Organisation und Planung
      1. Auswahl der Betriebe
      2. Methoden der praktischen Arbeit
      3. Programmverlauf
        1. Funktionseinteilung der Mitarbeiterinnen
    5. Die Zielgruppe
    6. Die Finanzierung
    7. Der Elternabend
    8. Vorbereitung in der Schule
  2. Durchführungsphase der Aktion "Mädchen und Beruf"
    1. Die Beschreibung des ersten Tages: Reflexion der individuellen Lebens- und Berufsplanung
    2. Die Beschreibung des zweiten Tages: "Der Schnupperkurs in einem Betrieb"
    3. Die Beschreibung des dritten Tages: Auswertung der Erfahrungen und Reflexion geschlechtsspezifischer Rollenbilder
  3. Die Auswertungsphase nach der Aktion "Mädchen und Beruf"
3. Teil: Die empirische Untersuchung des Modellprojektes I. Das methodische Vorgehen
  1. Einleitung
  2. Zielsetzung der Untersuchung
  3. Die Vorgehensweise
    1. Die Zielgruppe der Untersuchung
    2. Die Fragebögen
  4. Durchführung der Befragung
  5. Auswertung
II. Die Auswertung der Befragung
  1. Die Einstellung der Mädchen zu dem Projekt nach zwei Wochen
  2. Der Lebenszusammenhang der Mädchen und ihrer Familien
  3. Die berufliche Orientierung der Mädchen und Veränderungen nach der Aktion
    1. Ursachen der Beruflichen Orientierung
      1. Einfluß der Familie auf die Berufswahl der Projektteilnehmerinnen
Resümee
Literaturverzeichnis
Anhang:
  1. Methodenbeispiele der praktischen Arbeit
  2. Tabellen und Graphiken der Auswertungen



home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung


Hiermit bestelle ich / I like to order:
Stück/copy "Berufsfindung ..."

Meine EMail:

Meine Adresse / My address:

Zahlungsart/Method of payment:

per Kreditcarte (Visa Card only)

Rechnung (im Ausland Vorausrechnung)/Payment in Advance

BITTE SENDEN SIE UNS NACHFOLGENDE DATEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NUR PER POST ODER FAX:
PLEASE SEND THE FOLLOWING ITEMS ONLY BY POST OR FAX:
Fax No: +49-[0]30-251 11 36
Kreditkartennummer/Card Number
Gültig bis/Valid until: - Kreditkartenprüfnummer/Card Verification Code/Value:

Einzugsermächtigung (nur Inland)
Kontonummer Bankleitzahl
Name des Kontoinhabers

Datum + Unterschrift / Date + Signature:


Was Sie uns sonst noch sagen wollten: