Waldorfpädagogik auf dem Prüfstand

Auch eine Herausforderung an das öffentliche Schulwesen?

Mit einer vergleichenden Untersuchung zur Wahrnehmung von Schule durch Abiturienten aus Freien Waldorfschulen und aus staatlichen Gymnasien

Randoll, Dirk


Die Freien Waldorfschulen machen in der BRD den größten Anteil aller Schulen in Freier Trägerschaft aus und erfreuen sich zuweilen einer großen Beliebtheit. Um so erstaunlicher ist es, daß 6uuml;ber diese Schulform kaum etwas bekannt ist, erst recht nicht, wenn es um die Beurteilung dessen geht, inwieweit sie dem selbstauferlegten Anspruch überhaupt gerecht wird, durch die von ihr intendierte Erziehung zur Freiheit einen Beitrag zu der immer dringlicher erscheinenden sozialen und kulturellen Erneuerung in unserer Gesellschaft zu leisten. Dies liegt vor allem darin begründet, daß sich die Freien Waldorfschulen in der Vergangenheit der empirischen Forschung weitestgehend entzogen haben, weshalb viele Vorurteile ü,ber sie kursieren und sie sich zuweilen harscher Kritik ausgesetzt sehen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist daher der Versuch, Waldorfpädagogik sowohl hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung als auch in Bezug auf ihre Wirksamkeit in der Praxis kritisch zu reflektieren. Letzteres wird insbesondere unter Bezugnahme auf die Meinungen, Urteile und Sichtweisen der in den Freien Waldorfschulen Lernenden angestrebt, die uns als Experten in eigener Sache viele Hinweise darüber geben können, wie Schule bei ihnen ankommt, was sie bei ihnen bewirkt und wo Veränderungen schulischer Gegebenheiten notwendig bzw. sinnvoll erscheinen. Um einen Bezugrahmen herzustellen, der es ermöglicht, Waldorfpädagogik bzw. die Freie Waldorfschule in dieser Hinsicht auf dem Hintergrund des Status quo schulischer Erziehung und Bildung diskutieren zu können, wird an eine bereits durchgeführte Befragung von Abiturienten aus staatlichen Gymnasien zur Wahrnehmung verschiedener Aspekte ihrer Schule angeknüpft. Aus der Gegenüberstellung der beiden Schülerperspektiven ergeben sich daher zahlreiche Gelegenheiten, auch das staatliche Schulsystem einmal kritisch zu betrachten, insbesondere was seine Standards sowie die Frage nach seiner Zukunftsorientierung betrifft. Die vorliegende Publikation richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und jene Personen, die sich mit Fragen der schulischen Erziehung und Bildung unter veränderten außerschulischen Bedingungen bzw. in Zeiten einer "postmodernen Umbruchstimung" auseinandersetzen.


Inhalt:

Geleitwort (von Stefan Leber)
 
Einleitung
 
1"Wendezeit"
 
2Pädagogische Konsequenzen
2.1Grundzüge einer Erziehung zur Freiheit
2.2Erziehung zur Freiheit - eine Illusion?
 
3Waldorfpädagogik und Erziehung zur Freiheit
3.1Vorbemerkungen
3.2Das Wesen des Menschen aus anthroposophischer Sicht
3.3Pädagogische Besonderheiten im Unterricht der Freien Waldorfschule
3.3.1Erziehung des Wollens, Denkens und Fühlens
3.3.2Lebendige Begriffe im Unterricht
3.3.3Der Lehrplan an der Freien Waldorfschule
3.4Schlußfolgerungen und Kritik
3.4.1Kritik an der anthroposophischen Weltanschauung
3.4.2Einwände gegenüber waldorfpädagogischen Grundannahmen
 
4Die Freie Waldorfschule zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
5Schule im Urteil von Abiturienten aus Freien Waldorfschulen und aus staatlichen Gymnasien
5.1Intentionen und Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung
5.2Methodischer Ansatz
5.3Beschreibung des Fragebogens
 
6Ergebnisse
6.1Stichprobe
6.2Ergebnisse zu den 'geschlossenen' Fragen
6.2.1Urteile über verschiedene schulische Aspekte
6.2.2Sinn und Funktion von Schule
6.2.3Lehrereinfluß
6.2.4Schülermeinungen über Lehrer
6.2.5Schülerurteile über Schüler
6.2.6Erzieherischer Einfluß verschiedener Bezugspersonen
6.2.7Zukunftsperspektiven nach dem Abitur
6.3Ergebnisse zu den offenen Fragen
6.3.1Kritische und positive Aussagen der Schüler über Lehrer
6.3.2Erlebte schulische Belastungen
6.3.3Bemerkungen zum Fragebogen
 
7Diskussion der Befunde unter dem Aspekt: "Schule vor den Aufgaben der Zukunft"
7.1Vorbemerkungen
7.2Stellenwert und Funktion von Wissensvermittlung
7.3Stelelnwert schulischer Leistungen
7.4Stellenwert schulischer Lerninhalte
7.5Akzeptanz von Schule und ihre Bedingungen
7.6Schule als sozial-unterstützendes Netzwerk
7.6.1Soziale Unterstützungsfunktion von Schule mit Blick auf die (Mit-)Schüler
7.6.2Soziale Unterstützungsfunktion von Schule mit Blick auf die Lehrer
7.6.3Einige Schlußfolgerungen
7.7Persönlichkeitsförderung des Schülers und ihr Stellenwert
 
8Schlußbetrachtungen
 
Literaturverzeichnis
 
Anhang: Fragebögen




home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung


Hiermit bestelle ich / I like to order:
Stück/copy "Waldorfpädagogik auf dem Prüfstand"

Meine EMail:

Meine Adresse / My address:

Zahlungsart/Method of payment:

per Kreditcarte (Visa Card only)

Rechnung (im Ausland Vorausrechnung)/Payment in Advance

BITTE SENDEN SIE UNS NACHFOLGENDE DATEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NUR PER POST ODER FAX:
PLEASE SEND THE FOLLOWING ITEMS ONLY BY POST OR FAX:
Fax No: +49-[0]30-251 11 36
Kreditkartennummer/Card Number
Gültig bis/Valid until: - Kreditkartenprüfnummer/Card Verification Code/Value:

Einzugsermächtigung (nur Inland)
Kontonummer Bankleitzahl
Name des Kontoinhabers

Datum + Unterschrift / Date + Signature:


Was Sie uns sonst noch sagen wollten: